Strickanleitungen übersetzen – mit Herz, Hand und Sprache

Stricken begleitet mich, seit ich denken kann – in allen möglichen Sprachen. Was mit einem Wollknäuel und viel kindlicher Neugier begann, entwickelte sich über Jahrzehnte zu einer echten Leidenschaft – und schließlich auch zu einem beruflichen Feld.

Ich sage Teilnehmer:innen meiner Übersetzerkurse oft: Mach dein Lieblingshobby zu einem deiner Fachgebiete. Dass ich selbst so lange gebraucht habe, um das Stricken auch beruflich zu nutzen, überrascht mich im Rückblick fast. Doch jetzt mache ich es richtig: Neben dem eigenen Design und dem Stricken nach Anleitung übersetze ich auch Strickanleitungen – vor allem aus dem Englischen und Russischen ins Deutsche.

Dabei profitiere ich von beidem: meinem Studium und meiner Erfahrung als professionelle Übersetzerin sowie meiner tiefen Vertrautheit mit der internationalen Strickszene. Ich spreche nicht nur die Sprache der Anleitung – ich verstehe auch die Sprache der Maschen. 😉

Und weil ich selbst stricke, weiß ich, worauf es bei einer gelungenen Anleitung ankommt: klare Sprache, logischer Aufbau, Liebe zum Detail – und ein gutes Gespür dafür, wie man kreative Ideen auch sprachlich transportiert.

Wenn du also eine Anleitung hast, die in eine andere Sprache soll, oder einfach Unterstützung brauchst, um deine Designidee verständlich und ansprechend aufzuschreiben: Melde dich gern bei mir. Gemeinsam bringen wir deine Strickkunst in die Welt.

Schreib mir einfach eine E-Mail oder schau mal bei meinem Podcast Überstricken vorbei. Auch auf meinem Patreon-Kanal gibt es neben anderen Inhalten auch diverse Übersetzungen für Indie-Designerinnen oder Garnhersteller.

Überstricken #93 gesamt 2 – Bielefelder Wolltage 2025 – das Fazit, Cloud Tee, Gaya Sommergenser